Threat Modeling Workshops
Threat Modeling ist ein zentraler Baustein sicherer Softwareentwicklung. Statt Schwachstellen erst spät zu finden, identifizieren wir bereits in der Planungsphase mögliche Angriffe und deren Auswirkungen. In unseren Threat Modeling Workshops lernen Ihre Teams, Bedrohungen systematisch zu erkennen, Risiken richtig einzuordnen und gezielte Gegenmaßnahmen abzuleiten.
Was ist Threat Modeling?
Threat Modeling ist eine strukturierte Methode, um potenzielle Bedrohungen für ein System frühzeitig sichtbar zu machen. Ziel ist es, Angriffe bereits in der Entwurfs- oder Entwicklungsphase zu antizipieren und Sicherheitsmaßnahmen gezielt einzuplanen. Statt auf Vorfälle zu reagieren, ermöglicht Threat Modeling einen proaktiven Ansatz: Risiken werden erkannt, bevor sie zum Problem werden.
Der Nutzen ist klar: Unternehmen sparen Kosten durch weniger Nachbesserungen, erhöhen die Qualität ihrer Software und erfüllen gleichzeitig regulatorische Anforderungen wie ISO 27001, NIS2 oder den CRA.
Typische Fragestellungen
Threat Modeling macht sichtbar, wo Systeme wirklich angreifbar sind. In unseren Workshops beantworten wir gemeinsam die wichtigsten Fragen:
Welche Angriffswege gibt es?
Wir identifizieren mögliche Einfallstore – von Schnittstellen bis hin zu Benutzerrollen – und machen sichtbar, wie Angreifer vorgehen könnten.
Wo liegen die Kronjuwelen der Anwendung?
Wir bestimmen die sensibelsten Daten und Funktionen, die es besonders zu schützen gilt, und bewerten ihre Attraktivität für Angreifer.
Welche Bedrohungen sind realistisch?
Wir priorisieren Szenarien nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung, sodass Sie sich auf die relevanten Risiken konzentrieren können.
Unser Workshop-Ansatz
Unsere Threat Modeling Workshops sind praxisnah und interaktiv gestaltet. Wir bringen Entwickler, Architekten und Security-Experten an einen Tisch, um Anwendungen systematisch zu durchleuchten. Mithilfe etablierter Methoden wie STRIDE oder PASTA modellieren wir mögliche Angriffe und deren Auswirkungen. Gemeinsam werden Bedrohungsszenarien dokumentiert, priorisiert und konkrete Gegenmaßnahmen entwickelt.
Besonderen Wert legen wir darauf, dass Ihre Teams den Ansatz verstehen und selbst anwenden können. Dadurch entsteht ein nachhaltiger Lerneffekt, der die Sicherheitskultur im Unternehmen stärkt und die Weichen für sichere Software von Beginn an stellt.
Ergebnisse für Ihr Unternehmen
Ein Threat Modeling Workshop liefert Ihnen mehr als nur theoretische Erkenntnisse. Am Ende steht eine klare Übersicht über die Bedrohungen, die für Ihre Anwendung wirklich relevant sind. Diese Szenarien sind priorisiert nach Eintrittswahrscheinlichkeit und möglichem Schaden und werden mit konkreten Maßnahmen zur Risikominimierung ergänzt.
Praxisnahe Erfahrung
Unsere Trainer bringen langjährige Projekterfahrung aus sicherheitskritischen Umgebungen mit und vermitteln Wissen anhand realer Beispiele.
Individuelle Anpassung
Wir gestalten die Workshops passend zu Ihrer Architektur, Branche und Bedrohungslage, anstatt Standard-Szenarien zu wiederholen.
Integration in bestehende Prozesse
Threat Modeling wird so eingebettet, dass es zu Ihren Entwicklungs- und Sicherheitsprozessen passt und dauerhaft wirksam bleibt.
Nachhaltiger Lerneffekt
Ihre Teams lernen die Methodik selbst anzuwenden und bauen internes Wissen auf, das langfristig Sicherheit und Effizienz erhöht.
Ihre Vorteile mit OTARIS
Mit OTARIS profitieren Sie von Auditoren, die sowohl tiefes Entwicklerwissen als auch fundierte Security-Expertise mitbringen. Wir setzen nicht ausschließlich auf automatisierte Tools, sondern kombinieren sie mit manuellen Analysen, um auch komplexe Logikfehler aufzudecken. Unsere Reports sind praxisnah, klar priorisiert und liefern konkrete Maßnahmen, die sofort umgesetzt werden können. Durch unsere branchenübergreifende Erfahrung passen wir jedes Audit individuell an Ihre Anforderungen an – unabhängig davon, ob in der Industrie, im Finanzwesen oder in der öffentlichen Verwaltung.
