Supply-Chain Security & SBOM
Die Absicherung der Software-Lieferkette ist heute entscheidend für verlässliche Anwendungen und stabile Geschäftsprozesse. Abhängigkeiten von Open Source Bibliotheken und Drittanbietern bringen enorme Vorteile, aber auch erhebliche Risiken. Mit Supply Chain Security und SBOM schaffen wir Transparenz, erkennen Schwachstellen frühzeitig und sichern Ihre Systeme gegen Manipulationen und Angriffe ab.
Warum Supply Chain Security wichtig ist
Unternehmen setzen heute auf hunderte von Open Source Komponenten und externe Bibliotheken. Diese Abhängigkeiten beschleunigen die Entwicklung, sind jedoch oft das schwächste Glied in der Sicherheitskette. Manipulierte Pakete, fehlende Updates oder unklare Herkunft können gravierende Folgen haben – von Datenverlust bis zu kompletten Produktionsausfällen. Gleichzeitig verschärfen neue Gesetze wie NIS2 oder der Cyber Resilience Act die Anforderungen an Transparenz und Nachweisbarkeit.
Mit einer konsequenten Absicherung der Software-Lieferkette senken Sie Risiken, erfüllen regulatorische Vorgaben und schaffen Vertrauen bei Kunden und Partnern. Transparenz durch eine SBOM, automatisierte Prüfungen und sichere Prozesse sind dabei die Schlüssel zum Erfolg.
Risiken
Die größten Risiken in der Software-Lieferkette
Mit OTARIS gehen Sie keine Risiken mehr ein. Lassen Sie sich jetzt beraten
Unsichere Open-Source-Komponenten
Viele Bibliotheken enthalten bekannte Schwachstellen, die nicht rechtzeitig behoben werden. Ohne automatisierte Prüfungen gelangen diese direkt in die eigene Software.
Manipulierte Repositories
Angreifer platzieren gezielt Schadcode in öffentlichen Repositories. Wird dieser unbemerkt eingebunden, kann er das gesamte System kompromittieren.
Fehlende Updates
Ungepatchte Komponenten bieten eine einfache Angriffsfläche. Werden Updates nicht zeitnah eingespielt, entstehen Sicherheitslücken mit hohem Risiko.
Mangelnde Transparenz
Oft fehlt ein vollständiger Überblick über eingesetzte Abhängigkeiten. Ohne SBOM wissen Unternehmen nicht, welche Risiken tatsächlich in ihren Anwendungen stecken.
Unsere Leistungen für Supply Chain Security
Moderne Software besteht zu großen Teilen aus externen Bibliotheken, Open Source Komponenten und Drittanbieter Diensten. Diese Abhängigkeiten bieten enorme Vorteile, stellen aber auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Manipulierte Pakete, unsichere Repositories oder fehlende Updates können zur Einfallstür für Angriffe werden.
Um die Risiken in der Software-Lieferkette wirksam zu reduzieren, braucht es mehr als einzelne Maßnahmen. Entscheidend ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Transparenz schafft, Schwachstellen automatisiert erkennt und sichere Prozesse etabliert. Mit unseren Leistungen in den Bereichen SBOM, Scans, Repositories und Monitoring bieten wir Ihnen ein komplettes Paket, das Ihre Supply Chain langfristig absichert.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Software Supply Chain abzusichern. Dazu gehört die Einführung einer Software Bill of Materials (SBOM), die Transparenz über alle eingesetzten Komponenten schafft. Mit sicheren Artifact Repositories und automatisierten Dependency Scans erkennen wir Schwachstellen frühzeitig und schließen potenzielle Lücken. So schützen Sie nicht nur Ihre eigenen Anwendungen, sondern auch Ihre Kunden und Partner vor Angriffen über die Lieferkette.
SBOM (Software Bill of Materials)
Wir erstellen eine vollständige Übersicht aller eingesetzten Komponenten und Bibliotheken. Diese Transparenz ist die Grundlage für Risikobewertung, Compliance und sichere Softwareentwicklung.
Automatisierte Scans
Durch regelmäßige Vulnerability- und Dependency-Scans identifizieren wir bekannte Schwachstellen in Open-Source-Komponenten und verhindern, dass unsichere Pakete unbemerkt in Produktion gelangen.
Sichere Repositories
Mit zentralen Artifact Repositories stellen wir sicher, dass Abhängigkeiten kontrolliert, manipulationssicher und nachvollziehbar verwaltet werden. So behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Lieferkette.
Monitoring & Updates
Wir etablieren Prozesse für kontinuierliche Überwachung und zeitnahe Updates. So bleiben Ihre Systeme aktuell und widerstandsfähig gegenüber neuen Bedrohungen.
Compliance & Regulierung
Regulatorische Vorgaben wie NIS2, der Cyber Resilience Act (CRA) und internationale Standards wie ISO 27001 stellen neue Anforderungen an die Sicherheit von Softwarelieferketten. Unternehmen müssen nachvollziehbar dokumentieren, welche Komponenten, Bibliotheken und Abhängigkeiten sie einsetzen und wie diese abgesichert sind.
Eine Software Bill of Materials (SBOM) wird dabei zum zentralen Instrument der Supply Chain Security – insbesondere durch den CRA verpflichtend gefordert. Sie schafft Transparenz über alle Bestandteile einer Anwendung und dient als Grundlage für Nachweise gegenüber Behörden, Auditoren und Kunden. In Kombination mit den Referenzmaßnahmen der ISO 27001 (Anhang A) und automatisierten Prüfprozessen erfüllen Unternehmen nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern stärken zugleich das Vertrauen in ihre Produkte und Lieferketten.
Timeline: Regulatorische Anforderungen im Überblick
Nebenstehend finden Sie eine Timeline der regulatorischen Anforderungen an Sie und Ihr Unternehmen.
NIS2
Inkrafttreten: Oktober 2024
- Erweiterte Pflichten für Unternehmen in kritischen und wichtigen Sektoren
- Fokus auf Cyber-Resilienz und Risikomanagement
- Erfordert Nachweis von Transparenz und sicheren Prozessen
Cyber Resilience Act (CRA)
Inkrafttreten: 2025 (Übergangsfristen bis 2027)
-
Neue Vorgaben für Hersteller von Software und vernetzten Produkten
-
Pflicht zur SBOM für Markt- und CE-Zulassung
-
Fokus auf Schwachstellenmanagement und Updates
ISO 27001
Laufend anwendbar
-
Internationaler Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme
-
Grundlage für Audits und Zertifizierungen
-
Bietet Rahmen für kontinuierliche Verbesserung und Compliance-Nachweise
SCS & SBOM mit OTARIS
Viele Unternehmen unterschätzen die Komplexität ihrer Software-Lieferkette. Abhängigkeiten werden nicht dokumentiert, Sicherheitslücken erst spät erkannt und Compliance-Vorgaben häufig nur reaktiv erfüllt. Mit OTARIS sichern Sie Ihre Lieferkette systematisch und praxisnah ab.
Ihre Vorteile im Überblick:
Transparenz
Mit SBOM und Monitoring haben Sie jederzeit einen klaren Überblick über alle eingesetzten Komponenten.
Risikoreduktion
Durch automatisierte Scans und sichere Repositories senken Sie das Risiko von Angriffen erheblich.
Compliance-Sicherheit
Wir stellen sicher, dass Sie Vorgaben wie NIS2, CRA und ISO 27001 zuverlässig erfüllen.
Vertrauen
Eine abgesicherte Supply Chain stärkt Ihr Ansehen bei Kunden, Partnern und Auditoren.
