Penetration Testing
Cyberangriffe werden immer professioneller und gezielter. Ein Penetrationstest versetzt Ihr Unternehmen in die Lage, die Sicht eines echten Angreifers einzunehmen und Sicherheitslücken aufzudecken, bevor sie ausgenutzt werden. Unsere erfahrenen Security-Tester prüfen Ihre Systeme realistisch und praxisnah, um Schwachstellen sichtbar zu machen und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Warum Penetration Testing?
Ein Penetrationstest ist mehr als eine technische Übung. Er zeigt auf, wo echte Risiken bestehen und wie diese gezielt reduziert werden können.
Sicherheitslücken sichtbar machen
Wir decken Schwachstellen auf, die im Alltag oft unentdeckt bleiben, und zeigen konkrete Risiken für Ihr Unternehmen auf.
Risiken realistisch bewerten
Durch praxisnahe Angriffssimulationen erkennen Sie, welche Schwachstellen tatsächlich kritisch sind und wo Handlungsbedarf besteht.
Compliance erfüllen
Viele Standards wie ISO 27001, NIS2 oder der CRA verlangen regelmäßige Penetrationstests. Mit unseren Reports erfüllen Sie diese Anforderungen zuverlässig.
Testarten im Überblick
Nicht jedes System erfordert denselben Ansatz. Abhängig von Ziel, Umfang und vorhandenen Informationen wählen wir das passende Testverfahren. So erhalten Sie Ergebnisse, die realistisch und aussagekräftig sind.
Black Box Testing
Der Test erfolgt ohne Vorwissen über Ihre Systeme. Diese Methode simuliert den Blick eines externen Angreifers und zeigt, welche Schwachstellen von außen sichtbar sind.
Gray Box Testing
Hier kombinieren wir internes und externes Wissen. Der Tester kennt Teile der Architektur oder hat begrenzte Zugriffsrechte, wodurch praxisnahe Angriffe realistisch nachgestellt werden.
White Box Testing
Der Tester hat vollständige Einsicht in Quellcode, Architektur und Systeme. Diese Methode liefert die tiefsten Einblicke und deckt auch versteckte Schwachstellen auf.
Unser Vorgehen in 5 Schritten
Ein Penetrationstest folgt einem klar strukturierten Ablauf. So stellen wir sicher, dass die Ergebnisse transparent, reproduzierbar und direkt umsetzbar sind.
1. Planung und Scoping
Gemeinsam mit Ihnen legen wir Ziele, Umfang und Testmethoden fest. So stellen wir sicher, dass die relevanten Systeme im Fokus stehen.
2. Informationssammlung
Wir sammeln öffentlich zugängliche Informationen und interne Daten, um potenzielle Angriffsflächen zu identifizieren.
3. Angriffssimulation
Unsere Experten führen gezielte Angriffe auf Systeme, Anwendungen und Schnittstellen durch, um Schwachstellen praktisch zu überprüfen.
4. Dokumentation der Ergebnisse
Alle Erkenntnisse werden detailliert dokumentiert. Wir bewerten die Risiken und priorisieren Maßnahmen nach Kritikalität.
5. Handlungsempfehlungen und Nachtest
Sie erhalten konkrete Empfehlungen zur Behebung der Schwachstellen. Auf Wunsch führen wir einen Nachtest durch, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu bestätigen.
Typische Angriffsflächen für Penetration Testing
Cyberangreifer suchen gezielt nach den Schwachstellen, die den größten Schaden verursachen können. Penetrationstests decken typische Angriffsflächen in Anwendungen, Netzwerken und Cloud-Umgebungen auf und zeigen, wo Ihre Sicherheitsmaßnahmen gestärkt werden müssen.
Webanwendungen
Webfrontends und serverseitige Logik sind ein häufiges Ziel. Unsichere Eingabevalidierung, fehlerhafte Sessionsteuerung oder falsch konfigurierte Authentifizierung ermöglichen Angriffe wie SQL Injection oder Session Hijacking.
APIs
APIs transportieren Daten zwischen Diensten und sind oft weniger geschützt als Benutzeroberflächen. Fehlendes Rate Limiting, unsichere Autorisierung oder unverschlüsselte Übertragung öffnen Angriffsvektoren.
Mobile Apps
Mobile Clients können sensible Logik, Token oder API-Schlüssel enthalten. Reverse Engineering, unsichere Speicherorte und ungeschützte Kommunikation sind typische Schwachstellen.
Netzwerk & Infrastruktur
Offene Ports, veraltete Dienste oder fehlerhafte Netzwerksegmentierung ermöglichen seitliche Bewegung und Eskalation im Netzwerk. Infrastrukturtests prüfen Firewalls, VPNs und Netzwerkgeräte.
IoT, OT und Cloud-Umgebungen
Verbundene Geräte, industrielle Steuerungen und Cloud Workloads besitzen eigene Angriffsflächen. Fehlende Härtung, schwaches Patch-Management und unsichere Cloud-Konfigurationen erhöhen das Risiko.
Ergebnisse und Mehrwert für Ihr Unternehmen
Ein Penetrationstest liefert Ihnen nicht nur technische Details, sondern einen klaren Mehrwert für Ihre Organisation.
Frühzeitige Erkennung von Schwachstellen
Lücken werden aufgedeckt, bevor Angreifer sie ausnutzen können.
Erfüllung von Compliance-Anforderungen
Mit unseren Reports weisen Sie die geforderten Tests für Standards wie ISO 27001, NIS2 oder CRA nach.
Stärkung des Kundenvertrauens
Nachweisbare Sicherheit erhöht die Glaubwürdigkeit gegenüber Kunden, Partnern und Investoren.
Kosteneinsparung durch Prävention
Ein frühzeitig geschlossener Fehler ist deutlich günstiger als ein erfolgreicher Angriff oder ein regulatorisches Bußgeld.

Vorteile mit OTARIS
Mit einem Penetrationstest von OTARIS profitieren Sie von tiefem Fachwissen, praxisnaher Methodik und klaren Ergebnissen, die direkt umsetzbar sind.
Erfahrene Security-Tester
Unser Team vereint Expertise aus Offensive Security, Softwareentwicklung und Branchenprojekten.
Realistische Angriffsszenarien
Wir testen so, wie Angreifer tatsächlich vorgehen würden, und liefern Ergebnisse, die Ihre reale Bedrohungslage widerspiegeln.
Klares Reporting
Unsere Berichte sind technisch fundiert und zugleich verständlich für Management und Auditoren.
Begleitung bis zur Umsetzung
Wir unterstützen nicht nur bei der Analyse, sondern auch bei der Priorisierung und Behebung der identifizierten Schwachstellen.
